Inhalt
Stadtratssitzung vom 18. März 2025
Umsetzung LexGO Gemeinden
Mit der Teilrevision des Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRG) und Inkraftsetzung der Verordnung über elektronische Verfahrenshandlungen im Verwaltungsverfahren (VEVV) werden die Grundlagen für einen durchgängigen, rechtsverbindlichen elektronischen Behördenverkehr geschaffen. Schriftliche Verfahrenshandlungen können zukünftig sowohl in Papierform als auch elektronisch erfolgen. Die Änderungen treten per 1. Januar 2026 in Kraft. Zur Vorbereitung müssen die Online-Formulare und elektronischen Kommunikationsmittel aktualisiert und auf die Anforderungen an die digitalen Verfahrenshandlungen ausgerichtet werden. Der Stadtrat hat dafür einen Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 95'000 bewilligt und freigegeben.
Wahltermine Gesamterneuerungswahlen 2026
Der Stadtrat hat für den ersten Wahlgang für die Gesamterneuerungswahlen 2026 der Adliswiler Gemeindebehörden und der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Sihltal für die Amtsdauer 2026-2030 den Sonntag, 8. März 2026, festgesetzt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 14. Juni 2026, statt.
Ersatzwahl Grosser Gemeinderat
Nach dem Rücktritt von Bernhard Corrodi (Freie Wähler) wurde Stefanie Bachofen bis zum Ende der Amtsdauer 2022-2026 als Mitglied des Grossen Gemeinderates gewählt.
Jahresrechnung 2024 – Minus von CHF 4 Mio.
Die Jahresrechnung 2024 der Stadt Adliswil weist ein Minus von CHF 4 Mio. aus. Grund für das Resultat sind Mehrausgaben in den Bereichen Bildung und Gesundheit sowie Mindereinnahmen bei den Steuern. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat, die Jahresrechnung 2024 zu genehmigen.
Hier gelangen Sie zur Jahresrechnung 2024 und zur Medienmitteilung dazu.
Ersatz Meteorleitung zum Rütlibach
Bei der Prüfung des Zustandes der Abwasser- und Regenabwasserleitungen im Gebiet Buttenau wurde festgestellt, dass die Meteorleitung zum Rütlibach zu rund 50% mit Kalk zugesetzt ist und die Gefahr eines Komplett-Verschlusses besteht. Um den Abfluss des Regenwassers zu gewährleisten und ein Überschwemmen sowie Abschwemmen des Hanges zu verhindern, muss die Leitung ersetzt werden. In einem ersten Schritt sollen Varianten erarbeitet werden. Der Stadtrat hat dafür einen Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 65‘000 bewilligt und freigegeben.
Strassen- und Werkleitungssanierung Poststrasse
Der Belag der Poststrasse ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand und die beiden Bushaltestellen «Poststrasse» der Bus-Linie 151 sind noch nicht behindertengerecht ausgestaltet. Zudem ist ein Teil der städtischen Wasserleitung in der Poststrasse noch aus duktilem Grauguss und die Kanalisationen sind teilweise in schlechtem Zustand und müssen ersetzt werden. Um den Umfang sowie das Vorgehen der Strassen- und Werkleitungssanierung zu bestimmen, hat der Stadtrat für die Erstellung eines Vorprojekts einen Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 120‘000 bewilligt und freigegeben. Den Auftrag hat er an die Geoinfra Ingenieure AG aus Richterswil vergeben.
Sanierung Werkleitungen Bodenacker
Im Zuge der Sanierung der Quellen- und Zopfstrasse wurden auch die Abflussmengen der Kanalisation im angrenzenden Bodenacker überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Meteorwasserleitungen beim Bodenacker vom Feldblumenweg bis zur Zopfstrasse aus hydraulischer Sicht ungenügend sind. In einem ersten Schritt wurde ein Bauprojekt erstellt und der Sanierungsumfang bestimmt. Zur Umsetzung der Sanierungsmassnahmen hat der Stadtrat nun eine gebundene Ausgabe im Betrag von CHF 515‘000 bewilligt und freigegeben. Die Baumeisterarbeiten hat er an die BÜWE Tiefbau AG aus Rotkreuz und die Lieferung vom Flüssigboden an die EcoSoil AG aus Forch vergeben.
Jahresrechnung 2024 des Zweckverbands ARA Sihltal
Der Stadtrat hat die Jahresrechnung 2024 des Zweckverbands ARA Sihltal genehmigt.
Strategie Inklusion
Der Stadtrat hat die Strategie Inklusion festgesetzt. In der Strategie wurden fünf Handlungsfelder definiert, die mit entsprechenden Massnahmen angegangen werden sollen. Ziel ist, Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilnahme am öffentlichen Leben in Adliswil zu ermöglichen. In einem ersten Schritt sollen diejenigen Massnahmen angegangen werden, die sich mit geringem Aufwand umsetzen lassen, aber eine grosse Wirkung erzielen. Priorisiert werden auch Massnahmen, die die Grundlage für weitere Massnahmen bilden oder das Leben von möglichst vielen Menschen erleichtern.
Kreditabrechnungen
Der Stadtrat hat die folgenden Kreditabrechnungen genehmigt:
- Sofortmassnahmen und Projektierung der Teilsanierung Freibad im Tal im Betrag von CHF 270'401.80
- Sanierung der Duschen in der Sportanlage Tal im Betrag von CHF 54'501.80
- Ersatz der beiden Hallentrennwände in der Sportanlage Tüfi im Betrag von CHF 111'560.05
Einbürgerungen
Der Stadtrat hat fünf Einbürgerungen – eine zu Handen des Grossen Gemeinderates – behandelt.