Inhalt
Beratung, Förderung & Therapie
Die Schule unterstützt Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf. Mit dem sonderpädagogischen Grundangebot und darüber hinaus gehenden verstärkenden Massnahmen werden alle Lernenden mit besonderem Bildungsbedarf unterstützt.
Integrative Förderung
Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen werden zusätzlich gefördert. Besondere pädagogische Bedürfnisse entstehen vor allem aufgrund ausgeprägter Begabung, von Leistungsschwäche, des Erlernens von Deutsch als Zweitsprache, auffälliger Verhaltensweisen oder von Behinderungen. Die Fördermassnahmen erfolgen im Rahmen der Regelklassen und teilweise in kleinen Gruppen durch Lehrpersonen mit Zusatzausbildung.
Die Lehrperson beurteilt zusammen mit einer schulischen Heilpädagogin / einem schulischen Heilpädagogen die Schülerin oder den Schüler und führt mit den Eltern ein Standortgespräch, in welchem die zu treffenden Massnahmen besprochen werden. Die Bewilligung von Massnahmen für Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen erfolgt durch die Schulleitung.
Integration fremdsprachiger Kinder
Die Integration von Kindern mit nicht deutscher Muttersprache in unseren Schulbetrieb ist ein wichtiger Faktor für den Schulerfolg. Sie erhalten im Rahmen der Regelklasse und in Kleingruppen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache durch besonders ausgebildete Lehrpersonen. Neu zuziehende Kinder ohne Deutschkenntnisse können bis zu einem Jahr in der Aufnahmeklasse unterrichtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Consultorio (siehe unten).
Therapien
Psychomotorische Therapie richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in ihrer Bewegung, ihrer Emotionalität, ihrem sozialen Verhalten und damit in ihren Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten beeinträchtigt sind. Dies zeigt sich durch vielfältige Erscheinungsbilder, wie zum Beispiel Ungeschicktheit, motorische Unruhe, Gehemmtheit, Aggressivität oder kleinkindliches Verhalten.
Logopädische Therapie ist hilfreich für Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten mit dem Sprechen, der Sprache, der Stimme, dem Schlucken, dem Sprachverständnis etc. haben.
Psychotherapie kann helfen, wenn Kinder und Jugendliche unter psychischen Beschwerden leiden, die sich in auffälligem Verhalten, zwischenmenschlichen Konflikten oder psychischen und körperlichen Symptomen äussern.
Externe Sonderschulung
Falls eine Schulung im Rahmen der Adliswiler Schulen nicht möglich ist, wird in Zusammenarbeit mit den Eltern für eine geeignete Lösung an einem anderen Ort gesucht. Diese Sonderschulung sorgt für eine angepasste Schulung und Erziehung während der Dauer der Schulpflicht und hat zum Ziel, die Betroffenen nach Möglichkeit in die Regelschule zu reintegrieren. Der Schulpsychologische Dienst berät im Einzelfall über die geeignete Schulung.
Die Schule Adliswil ist Mitglied im Zweckverband für die Heilpädagogische Schule Waidhöchi Horgen (HPS) und lässt einige Kinder dort schulen.
Begabungs- und Begabtenförderung
Schülerinnen und Schüler mit Potenzial zu ausserordentlichen Leistungen und besonderen Begabungen erhalten angemessene, effektive, kontinuierliche und nachhaltig wirksame Förderung.
Die Förderung dieser Schülerinnen und Schüler ist sorgfältig eingebettet in den allgemeinen Bildungsauftrag und in den Schulalltag.
Die beteiligten Fachpersonen sind beauftragt, begabte Schülerinnen und Schüler mit Potenzial zu hohen Leistungen speziell zu fördern und zu unterstützen. Sie sind ihrem Auftrag entsprechend ausgebildet und qualifiziert.
Lehrpersonen können begabte Schülerinnen und Schüler unter folgendem Link anmelden
Drei Ebenen der Förderung
1. Ebene – Integrierte Begabungsförderung in der Klasse
Eine besondere Begabung liegt vor, wenn überdurchschnittliche Fähigkeiten vorliegen, welche gefördert werden sollen. Es ist Aufgabe der Lehrpersonen einen Unterricht zu gestalten, welcher es den Schülern und Schülerinnen ermöglicht, ihre individuellen Begabungen und Neigungen zu zeigen und diese zu entwickeln.
2. Ebene – Begabungsförderung in BBF
Besonders begabte Schüler und Schülerinnen mit einem Förderbedarf, der die Möglichkeiten der Regelklasse übersteigt, können an PulloutProgrammen teilnehmen. Mit einer breiten Palette von Angeboten sowie didaktischen Elementen soll ein Umfeld geschaffen werden, das vorhandene Potenziale ausschöpfen lässt und überdurchschnittliche Leistungen ermöglicht.
3. Ebene – Regionale Begabtenförderung
Für Schülerinnen und Schüler mit exzellenten Leistungen, Kreativität und Leistungswillen oder dem Potenzial dazu, können zusätzlich zum eigenen PulloutProgramm weitere Angebote entstehen, die auf regionaler Ebene angesiedelt sind.
Consultorio
Das Consultorio ist eine schuleigene Beratungsstelle für fremdsprachige SchülerInnen und Eltern. Zentrale Aufgabe ist die Begleitung und Unterstützung der fremdsprachigen Kinder auf allen Schulstufen. Auch sollen die Eltern bei der Lösung verschiedenster Probleme unterstützt werden. Diese Unterstützung kann in direkter Hilfe oder in der Vermittlung von Kontakten zu Lehrpersonen, Behördenmitgliedern und Beratungsstellen bestehen.
Weiter bietet das Consultorio Vermittlung von Hilfe bei sozialen Problemen und familiären Schwierigkeiten. Ebenfalls unterstütz es beim Suchen und Finden von Deutschkursen, Budgetberatung, Freizeitgestaltung, Erziehungshilfen, und diversen Fachstellen wie z.B. sexueller Missbrauch, Sucht, Gewalt usw.
Das Ziel ist die Integration der fremdsprachigen Kinder und deren Eltern, die so die Möglichkeit erhalten, sich in der Gemeinde möglichst gut einzuleben.
Das Consultorio berät in folgenden Situationen:
- Beratung bei Schuleintritt
- Übertritt von einer Stufe zur anderen
- Repetitionen
- weitere schulspezifische Anliegen
- Probleme von Jugendlichen (Schule, Elternhaus usw.)
- Hilfe bei sozialen Problemen
- innerfamiliäre Probleme/Erziehungsschwierigkeiten
- Freizeitgestaltung
- und anderes
Kontakt
Consultorio
Garcia Susana
Telefon 079 289 88 79
susana.garcia@schule-adliswil.ch
Gymivorbereitung in der 6. Klasse
Der Semesterkurs „Gymivorbereitung“ in der 6. Klasse dient als Gefäss für alle Kinder, die sich auf die Aufnahmeprüfung an ein Gymnasium vorbereiten möchten. Er soll dazu dienen, den Jugendlichen die spezifischen Prüfungsaufgaben näher zu bringen und ihnen einen entsprechenden Zugang zu ermöglichen.
Die Prüfungsvorbereitung für das Kurzzeitgymi (2. Sek.) wird durch die Klassenlehrpersonen des Jahrganges durchgeführt.
Logopädische Therapie
Die Logopädie ist eine pädagogisch-therapeutische Massnahme, welche Kinder unterstützt, die in einem oder mehreren sprachlichen Bereichen auffällig sind. Die Schwierigkeiten treten dabei oft in folgenden Bereichen auf:
beim Sprechen (Artikulation, Redefluss, Stimme)
bei der Sprachplanung (Wortschatz, Grammatik)
beim Sprachverständnis (mündlich und / oder schriftlich)
in der Schriftsprache (schreiben und / oder lesen)
Die Logopädinnen klären ab, beraten die Eltern und weitere Bezugspersonen eines Kindes. Sie Sie arbeiten mit dem Schulpsychologischen Dienst, Lehrpersonen und den Heilpädagoginnen- und Heilpädagogen zusammen, denn nicht in jedem Fall benötigt ein Kind wirklich Logopädie. Dies muss vor allem beim mehrsprachig aufwachsenden Kindern berücksichtigt werden. Bei Bedarf und Einverständnis der erziehungsberechtigen Personen wird der Austausch mit weiteren Therapiestellen, Ärzten und Zahnärzten gesucht. Die Logopädinnen unterstützen die Schulen in der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Sprech- und Sprachbehinderungen vor Ort. Die Logopädie findet in der Regel in einer Einzeltherapie während der Unterrichtszeit oder aber an freien Nachmittagen statt. Gruppentherapien und integratives Arbeiten in einer Klasse finden nur statt, wenn dies sinnvoll und auch zielgerichtet ist.
Die jährlich stattfindenden Reihenuntersuchungen im Kindergarten helfen, Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen zu erkennen, deren Eltern und Bezugspersonen zu informieren und zu beraten und bei Bedarf eine differenzierte Abklärung vorzunehmen.
In der Logopädie ist eine zuverlässige Mitarbeit und Unterstützung der erziehungsberechtigen Personen Voraussetzung, damit die Therapie gelingt und das Kind erfolgreich sein kann.
Therapieangebot
- Ambulante Therapie über einen längeren Zeitraum in Form von einzelnen regelmässigen Lektionen für einzelne Kinder oder Kleingruppen
- Beratung und Unterstützung von Kindern und deren Bezugspersonen
- Intensivtherapie in Blöcken mit Beratung der Eltern und regelmässigen Kontrollen
- Unterstützung einzelner Kinder in speziellen Unterrichtsgefässen
- Vorbeugende Angebote in Klassenverbänden
Leitung Therapie:
Barbara Huggenberger, Zürichstrasse 10
barbara.huggenberger@adliswil.ch, 079 170 55 33
Logopädie nach Schuleinheiten:
Schule Werd: Barbara Huggenberger
barbara.huggenberger@adliswil.ch, 079 170 55 33
Schule Dietlimoos: Evelyne Möhr
evelyne.moehr@schule-adliswil.ch, 079 546 80 94
Schule Wilacker: Andrea Fischer
andrea.fischer@schule-adliswil.ch, 079 546 80 50
nina.agazzi@schule-adliswil.ch, 079 526 05 52
Anmeldung
Kinder, die den Eltern oder Lehrpersonen sprachlich auffallen, können zu einer Abklärung angemeldet werden (Anmeldeformular zur logopädischen Abklärung). Die Resultate werden mit den Eltern und der Klassenlehrperson besprochen. Sie dienen als Grundlage für die Empfehlung möglicher sonderpädagogischer Massnahmen an die Schulen.
Die Angebote des logopädischen Dienstes stehen allen Eltern und deren Kindern kostenlos zur Verfügung. Für erste Informationen wenden Sie sich bitte an die Leitung des logopädischen Dienstes. Unter www.logopaedie.ch finden Sie weitere Informationen zum Thema.
Psychomotorische Therapie
Die psychomotorische Therapie richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in ihrer Bewegung, ihrer Emotionalität, ihrem sozialen Verhalten und damit in ihren Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten beeinträchtigt sind. Dies zeigt sich durch vielfältige Erscheinungsbilder, wie zum Beispiel Ungeschicktheit, motorische Unruhe, Gehemmtheit, Aggressivität oder kleinkindliches Verhalten.
In der Arbeit der psychomotorischen Therapie stehen der Körper, die Bewegung, das Spiel und vielfältige gestalterische Mittel im Mittelpunkt. Je nach individueller Problematik kann sich die Arbeitsweise von freien, spielerischen Sequenzen bis hin zu gezielten Übungsabfolgen erstrecken. In der Regel besuchen die Kinder einzeln oder in Kleingruppen einmal pro Woche die Therapie. Diese kann während oder ausserhalb der Schulzeit stattfinden.
Einmal im Jahr besuchen die Psychomotoriktherapeutinnen alle Kindergärten. Dabei wird das Bewegungs- und Spielverhalten der Kinder beobachtet. In einem Gespräch mit der Kindergartenlehrperson werden anschliessend mögliche Hilfestellungen oder Massnahmen diskutiert. Die therapeutische Fachperson steht beratend zur Seite.
Zielsetzungen
- die motorischen Fähigkeiten im grob-, fein- und grafomotorischen Bereich verbessern und erweitern
- die Wahrnehmung fördern und differenzieren
- das Selbstvertrauen stärken
- bessere Verhaltensstrategien im emotionalen und sozialen Bereich entwickeln
- das Umfeld für die Schwierigkeiten des Kindes sensibilisieren und ihm beratend zur Seite stehen
Leitung Therapie
Huggenberger Barbara | barbara.huggenberger@adliswil.ch | 079 170 55 33 |
Zentrum Psychomotorik, Schulhausstrasse 1
Ursula Scheuzger | ursula.scheuzger@schule-adliswil.ch | 079 593 04 49 |
Gesina Gaudenz | gesina.gaudenz@schule-adliswil.ch | 079 219 66 70 |
PMT Schulhaus Dietlimoos
Frauke Brandhorst | frauke.brandhorst@schule-adliswil.ch | 079 593 04 50 |
Beatrice Meier | beatrice.meier@schule-adliswil.ch | 079 593 04 53 |
PMT Schulhaus Sonnenberg
Angelika Murmann | angelika.murmann@schule-adliswil.ch | 079 593 04 54 |
Marielle Schütt | marielle.schuett@schule-adliswil.ch | 079 593 04 53 |
Anmeldung
Kinder, die den Eltern oder Lehrpersonen in ihrer Bewegung und/oder Wahrnehmung auffallen, können zu einer Abklärung angemeldet werden (Anmeldeformular siehe Online-Dienste). Die Resultate werden mit den Eltern und der Klassenlehrperson besprochen. Sie dienen als Grundlage für die Empfehlung möglicher sonderpädagogischer Massnahmen an die Schulen.
Die Angebote der Fachstelle für psychomotorische Therapie stehen den Lehrkräften, den Eltern und deren Kindern kostenlos zur Verfügung. Für eine Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an die Leitung Therapie. Unter www.psychomotorik-schweiz.ch finden Sie weitere Informationen zum Thema.
Psychotherapie
Tägliche An- und Herausforderungen lassen Kinder und Jugendliche zu Persönlichkeiten heranreifen, die eines Tages selbst über ihr Leben bestimmen werden. Der Weg dorthin ist abwechslungsreich - manchmal heiter und spannend, dann wieder holprig und steinig. Es kann auch vorkommen, dass man meint, in einer Sackgasse gelandet zu sein.
Gerade in diesen schwierigen und ausweglos erscheinenden Situationen kann die Psychotherapie helfen. Dabei werden mit dem Kind oder Jugendlichen Ideen entwickelt und nachhaltige Lösungen erarbeitet. Bei Bedarf werden die Bezugspersonen in die Lösungsfindung miteinbezogen. Das Ziel ist, die stagnierenden Entwicklungsprozesse wieder anzukurbeln sowie neue Verhaltensweisen und Umgangsformen zu erarbeiten.
Voraussetzung für ein Gelingen sind ein respektvoller Umgang miteinander und die Kooperation zwischen den Parteien Familie, Therapie und Schule.
Die Schweigepflicht der Psychotherapeutin ist gegeben und gesetzlich verankert.
Laila Huisman-Guidon (Eidg. anerkannte Psychotherapeutin)
Schulhausstrasse 1 , 8134 Adliswil
Telefon 079 519 69 45
laila.huisman@schule-adliswil.ch
Anmeldung
Bei der Frage nach einer schulisch indizierter Psychotherapie erfolgt über das schulische Standortgespräch eine Anmeldung für eine Schulpsychologische Abklärung.
Schulpsychologischer Dienst
Der Schulpsychologische Dienst der Stadt Adliswil (SPD) ist eine Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Schulbehörden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail.
Der SPD führt bei Schülern und Schülerinnen der Volksschule der Stadt Adliswil bei Unklarheiten, Uneinigkeit oder Fragen zu Sonderschulmassnahmen Abklärungen durch und empfiehlt unterstützende Massnahmen. Die Anmeldung erfolgt im Normalfall gemeinsam durch die Schule und die Eltern mit dem Anmeldeformular und ist der Schulverwaltung zuzustellen.
Der SPD bietet Privatschülern/-innen, die in der Stadt Adliswil wohnhaft sind, Abklärungen bei drei Fragestellungen an:
- Abklärung, Indikation und Begleitung einer aus schulischen Gründen nötigen Psychotherapie.
- Vermutete Sonderschulbedürftigkeit: In diesem Fall wenden sich die Eltern an die Schulpflege der Stadt Adliswil, die dem SPD den Auftrag einer Abklärung auf Sonderschulbedürftigkeit erteilen kann. Voraussetzung dabei ist, dass die Eltern einverstanden sind, ihr Kind von der Privatschule zu nehmen.
- Rückschulung aus der Privatschule in die Volksschule der Stadt Adliswil bei Unklarheit oder Uneinigkeit über vermuteten besonderen Förderbedarf.
Leitung
Yves Jung, yves.jung@adliswil.ch
Schulpsychologische Mitarbeitende
Schulhausstrasse 1
Telefon 044 711 78 60
schulpsychologie@adliswil.ch
Links und Telefonnummern
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP):
Ambulatorium Zürich Telefon 058 384 66 00
Notfalldienst Telefon 058 384 66 66 - Elternnotruf Telefon 0848 35 45 55
- Sorgentelefon 147 für Kinder und Jugendliche. Telefon 147
- Frauenberatung Beratung für Frauen ab 14 Jahren welche von sexueller und/oder häuslicher Gewalt betroffen sind. Telefon 044 291 46 46
- Castagna Zürich Beratungs- und Informationsstelle für sexuell ausgebeutete Kinder, Jugendliche und in der Kindheit ausgebeutete Frauen und Männer. Telefon 044 360 90 40
- Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Kinderspitals Zürich. Telefon 044 266 76 46
- VSA Zürich
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeitenden beraten und unterstützen die Kinder und Jugendliche niederschwellig und adressatengerecht bei persönlichen, familiären, schulischen und sozialen Herausforderungen. Eltern und Erziehungsberechtigte können sich ebenso an die Schulsozialarbeitende wenden.
Klassen- und Fachlehrpersonen kontaktieren die Schulsozialarbeitenden, wenn sie in der Schulklasse anspruchsvolle Situationen vorfinden oder aktuelle Themen im persönlichen und sozialen Bereich besprechen wollen. Die Schulsozialarbeitenden bieten der Lehrerschaft und den Schulleitenden Unterstützung auf diversen Handlungsfeldern und leisten themenspezifische Präventionsarbeit.
Die Dienstleistung der Schulsozialarbeit wird in Adliswil nach folgenden Grundsätzen erbracht:
Niederschwelligkeit
Der Zugang zur SSA soll für alle Anspruchsgruppen unkompliziert und niederschwellig sein. Insbesondere soll die Erreichbarkeit für SuS durch feste Bürozeiten und Präsenz auf dem Pausenplatz gewährleistet sein.
Beziehungsarbeit
Der Aufbau einer tragfähigen und vertrauensvollen Beziehung ist die Grundlage für die Annahme der Hilfestellung seitens der SuS. Somit ist die SSA bemüht, durch gezielte Veranstaltungen und Aktionen ein positives Bild ihrer Tätigkeiten zu erzeugen und eine konstruktive Beziehung zu den SuS aufzubauen.
Freiwilligkeit mit Grenzen
Die Inanspruchnahme der Beratungsleistung der SSA erfolgt grundsätzlich auf freiwilliger Basis. Die hilfesuchende Person kann über die Dauer des Beratungsprozesses bestimmen. In einzelnen Fällen kann der Kontakt zu der SSA von Klassenlehrpersonen oder einer Schulleitung (SL) angeordnet werden.
Neutralität
Die Schulsozialarbeitenden sind in das Schulsystem integriert und nehmen ihre Tätigkeit nach berufseigenen Prinzipien war, was ihnen eine neutrale Position als Fachperson im schulischen System ermöglicht.
Ressourcenorientierung
Die Schulsozialarbeitenden beschäftigen sich mit den Stärken und Fähigkeiten der SuS mit dem Ziel, das Selbstwertgefühl, die Konfliktlösungskompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Die SuS werden darin unterstützt, individuelle Lösungen (Hilfe zur Selbsthilfe) für eigene Problemstellungen zu finden. Sie werden bei deren Umsetzung durch die SSA begleitet.
Prozessorientierung
Getroffene Massnahmen, Abmachungen und Vereinbarungen werden fortlaufend mit allen Beteiligten im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Zielerreichung hin überprüft und angepasst.
Systemorientierung
Die Situation der Ratsuchenden wird von den Mitarbeitenden der SSA aus systemischer Perspektive heraus betrachtet. Auf Wunsch der Betroffenen und Erfordernissen des Sachverhaltes, arbeiten die SSA mit dem System der Ratsuchenden.
Schulsozialarbeitende
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Schulverwaltung | 044 711 78 60 | schule@adliswil.ch |